Für Eltern
Alle Informationen auf einen Blick
Wo Wie Was Wer Wann
Kurzinformationen rund um den Waldkindergarten im Lausbacher Holz
Ort
Das Lausbacher Holz, eine Waldfläche von ca. 15 ha, liegt in der Nachbarschaft zum neuen Baugebiet am Sonnenhang. Dieses schöne Waldstück mit seinen unterschiedlichen Strukturen und Plätzen bietet vielerlei Möglichkeiten zum Spielen, Verweilen, Erkunden und Erleben.
Als Unterschlupfe für die Brotzeit stehen uns dort im Winter ein Tipi, eine große Jurte, sowie ein Unterstand für die sommerlichen Regentage zur Verfügung.
Alter
Im Waldkindergarten werden Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren aufgenommen.
Treffpunkt
Am Sonnenhang empfängt unser „Häusl“ die Waldkindergartenkinder und ihre Familien. Es ist täglicher Treffpunkt, Schutzraum, Lagerraum und heimeliger Ort für die Nachmittagsstunden zugleich. Von dort aus starten wir in den Wald und kehren mittags wieder dorthin zurück.
Öffnungszeiten
7.00 Uhr bis 15 Uhr
Die Bring- und Abholzeiten sind von 7.00 Uhr bis 8 Uhr und um 13 Uhr, 14 Uhr und 15 Uhr.
Buchungszeiten
7.00 Uhr bis 12.00 Uhr 4-5 Stunden
7.00 Uhr bis 13.00 Uhr 5-6 Stunden
7.00 Uhr bis 14.00 Uhr 6-7 Stunden
7.00 Uhr bis 15.00 Uhr 7-8 Stunden
Die Kernzeit, in der alle Kinder da sind, ist von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Die Bringzeit am Morgen ist von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr.
Team
Die Kinder werden von zwei Erzieherinnen, einer päd. Fachkraft, zwei Ergänzungskräften, einer Dipl. Ingenieurin FH Landespflege und einer Unterstützungskraft in den Wald begleitet.
Kosten
Der monatliche Kindergartenbeitrag beläuft sich auf
109 € für 4-5 Stunden
120 € für 5-6 Stunden.
130 € für 6-7 Stunden,
141 € für 7-8 Stunden.
Geschwisterkinder erhalten 15€ Ermäßigung. Für Getränke fallen 4 € an.
Seit dem 1. April 2019 bezuschusst der Freistaat Bayern die monatlichen Kindergartengebühren bis zu einer Höhe von 100 € pro Kind. Der Beitragszuschuss für die gesamte Kindergartenzeit in Höhe von 100 € pro Kind und Monat wird mit einer Stichtagsregelung an das Kindergartenjahr gekoppelt. Er gilt ab dem 1. September des Kalenderjahres, in dem das Kind drei Jahre alt wird und wird bis zur Einschulung gezahlt. Der gewährte Zuschuss wird auf die jeweilige Gebühr angerechnet. Die Anrechnung ist auf die Höhe der festgesetzten Gebühr begrenzt.
Die Kosten für Teegeld und Mittagessen sind hiervon nicht betroffen.
Verpflegung
Die Kinder bringen eine eigene Brotzeit mit. Wir planen die Versorgung mit Getränken ein. Im Sommer stellen wir Apfelschorle und Wasser bereit, im Winter kochen wir Tee.
Für die Getränke erheben wir einen monatlichen Betrag von 4 €.
Im Rahmen des Schulobstprogramms erhalten wir von der Höhenberger Biokiste eine wöchentliche Obst- und Gemüselieferung. Diese wird mit den Kindern bei der Brotzeit verspeist oder in kleinen Angeboten verkocht.
Über das bay. Schulmilchprogramm erhalten wir ebenfalls über die Höhenberger Biokiste Milch und Milchprodukte.
Mittagessen
Wir bieten zum Preis von 3,80€ ein Mittagessen an. Das Essen wird vom Altfraunhofener Vilserwirt zubereitet. Montags liefert der Reiterbräu in Wambach das Mittagessen.
Ferien
Die 30 Schließtage orientieren sich an den Schulferien und werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Hygiene
Wir führen täglich frisches Handwaschwasser mit – für’s Händewaschen vor der Brotzeit und nach dem Toillettengang. Die Hände werden mit ökologischer Kinderschaumseife gewaschen. Die Kinder führen ein eigenes Handtuch im Rucksack mit.
Für die großen und kleinen Geschäfte wählen wir einen Bereich im Wald aus, der nicht bespielt wird – der „Bieselplatz“. Eine mitgeführte Schaufel lässt die Hinterlassenschaften und das Toilettenpapier sicher unter der Erde verschwinden.
Versicherung
Die Kinder sind während ihres Aufenthalts im Wald und auf dem Spielplatzgelände durch die Unfallversicherung der Kommunen abgesichert.
Für witterungsbedingte Erkrankungen und Erkrankungen durch Infektionen (Zecken und Fuchsbandwurm) übernimmt der Träger keine Haftung.
Träger
Die Gemeinde Altfraunhofen ist der Träger des Kindergartens
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Daniela Chrostek (Kindergartenleitung) 08705-92824 daniela.chrostek@vg-altfraunhofen.de
Johann Schreff (Bürgermeister) 08705-92815 johann.schreff@vg-altfraunhofen.de